
Slavica Klimkowsky
Frankfurter Buchmesse 2013
Preisverleihung am Stand des Bastei Lübbe-Verlags
Kurzgeschichte. Preisträgerin beim Buchjournal-Schreibwettbewerb 2013
Slavica Klimkowsky
Frankfurter Buchmesse 2013
Preisverleihung am Stand des Bastei Lübbe-Verlags
Kurzgeschichte. Preisträgerin beim Buchjournal-Schreibwettbewerb 2013
Kurzgedichte und Prosaminiaturen, IDEEDITION/BoD, Juli 2013,
ISBN 978-3-7322-5048-6
124 Seiten, Preis: 10,00 €
Mit seiner Kurzlyrik und Kurzprosa hat sich der Autor von Haiku und Tanka emanzipiert. Dabei entstanden Dreizeiler und Fünfzeiler, die zwar die genretypische Prägnanz aufgreifen, aber längst auf einem eigenen Weg unterwegs sind. Ein besonderes Anliegen sind ihm die minimalistischen Texte, die er als Prosa-Miniaturen vorstellt.
Roman, dtv premium, Originalausgabe,
ISBN 978-3-423-24949-2 300 Seiten, Preis: 14,90 €
Eine Liebesgeschichte, eine Tragödie
Herbst 1999. Roland Ziegler reist als Mitinhaber eines Familienunternehmens nach Berlin, um an einer Konferenz über die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs teilzunehmen. In einem Café lernt er Zoe kennen, eine junge Jazz-Sängerin, die ihm abends bei einem Konzert einen klassischen Song widmet: ›You don’t know, what love is.‹ Zoe begleitet Roland nach Amsterdam und wird für ihn zu seiner großen Liebe. Befreit von alltäglichen Zwängen erleben sie eine vorher nie gekannte Nähe. Doch die Familie, die Firma und deren Vergangenheit melden sich bald zurück. Und Zoe ist plötzlich verschwunden. Den ganzen Beitrag lesen »
Erzählungen, Verlag am Schloss, Sept. 2012
ISBN 978-3-9811064-9-7 144 Seiten, Preis: 10,80 €
Welchen Einfluss haben die stärksten, die zwischen Eltern und Kindern, Mann und Frau, alten Freunden, auf unser Leben? Kann es gelingen, sich zu befreien? Wie beeinflussen eingegangene Verbindungen unseren weiteren Lebensweg? Gelingt die Befreiung, der Neuanfang?
Die Erzählungen von Bea Kemer geben facettenreich Antwort.
Eine knappe Sprache und kraftvolle Bilder bringen die Figuren dem Leser nahe. Dennoch bleibt Raum für Phantasie. Der Wucht der Geschichten kann man sich nur schwer entziehen.
Kurzkrimi, nominiert für den Agatha-Christie-Krimipreis 2012, erschienen in: „Ein Gefühl für Mord“,
Die 25 besten Beiträge zum Agatha-Christie-Krimipreis 2012, Mai 2012, e-book,
ISBN 978-3-10-402084-6
www.leporello-verlag.de, siehe auch : www.susannekliem.de
Ein kalter Abend am Rheinufer. Ein Täter. Ein Opfer. Und ein Stein, an dem Blut klebt. Das einzige Beweisstück.
Sind es nur die ganz großen Gefühle wie Rache oder Eifersucht, die zum Mord führen? Gibt es böse Vorahnungen, die jedem Mord vorausgehen? Und wie gefühlvoll kann man sich ans Töten machen? Den ganzen Beitrag lesen »
Erschienen in „Haiku, hier und heute“. Hrsg. Udo Wenzel & Rainer Stolz, dtv-München, Mai 2012
ISBN 978-3-423-14102-4
Die Welt in drei Zeilen
Haiku – das ist die kürzeste aller lyrischen Formen, die wir in der Weltliteratur kennen: dreizeilige Gedichte, ausgebildet vor fast 600 Jahren in Japan. Den ganzen Beitrag lesen »
Kurzkrimi, erschienen in: „Mütter und andere Katastrophen“, Kriminalgeschichten zum Muttertag
Hrsg.: Martina K. Schneiders & Ina Coelen, Leporello Verlag, Krefeld, März 2012,
ISBN 978-3-936783-50-6
www.leporello-verlag.de, siehe auch : www.susannekliem.de
Ein kalter Abend am Rheinufer. Ein Täter. Ein Opfer. Und ein Stein,
an dem Blut klebt. Das einzige Beweisstück.
Sind es nur die ganz großen Gefühle wie Rache oder Eifersucht, die zum Mord führen? Gibt es böse Vorahnungen, die jedem Mord vorausgehen? Und wie gefühlvoll kann man sich ans Töten machen? Den ganzen Beitrag lesen »
Roman, S. Fischer Verlag, ISBN-10:3-10-032451-X,
Erschienen: 03 / 2012
›Hoppe‹ ist keine Autobiographie, sondern Hoppes Traumbiographie, in der Hoppe von einer anderen Hoppe erzählt: von einer kanadischen Kindheit auf dünnem Eis, von einer australischen Jugend kurz vor der Wüste, von Reisen über das Meer und von einer Flucht nach Amerika. Hoppes Lebens- und Reisebericht wird zum tragikkomischen Künstlerroman, mit dem sie uns durch die Welt und von dort aus wieder zurück in die deutsche Provinz führt, wo ihre Wunschfamilie immer noch auf sie wartet.
Eine Geschichte über vergebliche Wünsche, gescheiterte Hochzeiten und halbierte Karrieren. Und über das unbestreitbare Glück, ein Kind des Rattenfängers aus Hameln zu sein.
Erzählungen, Verlag am Schloss, Dez. 2011,
ISBN 978-3-9811064-7-3
Eine junge Frau, die aus sich, ihrem Denken und Sprechen sowie einem geliehenen Auto das Äußerste herausholt; eine seltsame Begegnung einiger Autoren in einem Wald; ein Journalist, ein Schriftsteller und ein Graffiti-Künstler, die übereinander schreiben und Unheil damit auslösen; ein Weihnachtsmann in einem Einkaufscenter, der sich zu einer wahrhaft antikapitalistischen Tat entschließt.
In seinen Erzählungen führt Chrisjo Schröder die Figuren in zunächst harmlose, sich bald jedoch beschleunigende und zunehmend riskantere Sprech- und Schreibakte. In diesen definieren sie ihre Rollen und Identitäten – und dehnen und erweitern sie zugleich. Eine Kette von Ereignissen kommt in Gang…
Erschienen in: „Abmurksen und Tee trinken“. Bitterböse Kriminalgeschichten
Herausgeber: Ina Coelen, Leporello Verlag, Krefeld, 2011,
ISBN 978-3-936783-45-2
Abmurksen und Tee trinken
Bitterböse Kriminalgeschichten
Herausgeber: Ina Coelen
Diese dunklen Kriminalgeschichten sind ein Genuss der besonderen Art. Den ganzen Beitrag lesen »
Roman. Edition Isele, Eggingen, 2011,
ISBN 978-3-86142-510-6
180 Seiten, Preis: 14 Euro, zu beziehen beim Verlag oder beim Auto
Eine amerikanisch-jüdische Dirigentin und Konzertviolinistin und ein deutscher, pietistisch aufgewachsener Germanistikprofessor – das Thema der Liebe ist nicht neu. Wohl aber neu sind die interkulturellen Herausforderungen, sind die Helligkeiten und Dunkelheiten in den Seelen zweier Liebender, die sich im Abgrund zwischen Sprachen, Geschichten, zwischen Kulturen, Erinnerungen und Religionen fortwährend neu verlieren und wiederfinden. In der Leidenschaft – dem einzigen Bereich, der am Ende zählt – wandeln sich Tonarten und Harmonien. »Von einer Liebe zur andern« ist – in poetischen Variationen – ein Roman, der dem Herzblut der Musik und der schwierigen Liebe zweier willensstarker, mutiger, hungriger, musischer Seelen entwächst. Transatlantisch und interkulturell wird diese Liebe – aus welchem geheimnisvollen Grund auch immer – immer wieder neu zum Leben gebracht.
dahlemer verlagsanstalt 2011
ISBN 978-3-928832-37-3
Das große Kaufhaus wird über Nacht von Rosen überwuchert. Einer auf dem Friedhof behauptet, nicht tot zu sein. Und der Alte aus der Nachbarschaft glaubt, das Wetter beeinflussen zu können. Die Taxis fahren nicht mit Benzin, sondern mit dem Angstschweiß der Fahrgäste. Wo die Strasse aufhört, verschwindet ein Tag. Auf der anderen Seite des Kalenders ist plötzlich ein Sonntag zuviel da. Sogar mit den Sternen am Himmel stimmt etwas nicht. Den ganzen Beitrag lesen »
Erschienen in „Tanz mit mir“. Die besten Geschichten aus dem Erzählwettbewerb des Tagesspiegels,
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, 2011.
Siehe auch: www.tagesspiegel.de
Slavica Klimkowsky erreichte den 3.Platz im Finale des Wettbewerbs.
Leporello Verlag, Krefeld, www.leporello-verlag.de, siehe auch: www.susannekliem.de
Oktober 2010 230 Seiten, 9,90 Euro
ISBN 978-3-936783-40-7
Rätselhafte Verbrechen reißen das friedliche Nest Herkenbroich bei Neuss aus dem Winterschlaf. Wer hat die Spitzen von tausenden Weihnachtsbäumen abgeschlagen und Tannenbaumproduzent Konrad Verhoeven an den Rand des Ruins getrieben?
Kurz darauf stirbt Verhoeven qualvoll bei einem Brand.
Ein schwieriger Fall für die Mordkommission. Stecken Konkurrenten dahinter? Oder jemand aus Verhoevens Familie? Welches Spiel treibt seine Tochter Gesa, die eigene Pläne verfolgt, um den Betrieb zu retten? Den ganzen Beitrag lesen »
Rainer Schildberger gewann in Kroatien den 5. Platz beim Prix Marulic mit „Honig und Stachel – Zwei Arten, das jüdische Leben zu betrachten“
Der Prix Marulic ist ein internationaler Hörfunkpreis, der seit 1997 auf dem gleichnamigen Festival vergeben wird, das der kroatische Rundfunk (HRT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert.
Erschienen in „Podium 153/154“, Nov. 2009
Erschienen in „Niederrheinleichen“; Leporello Verlag, Krefeld, November 2009, ISBN 978-3-936783-35-3
www.leporello-verlag.de siehe auch : http://www.susannekliem.de/
Mit ihrer Kurzgeschichte „Sekt im Wasserglas“ gewann Susanne Kliem den 2. Platz beim Krefelder Kurzkrimi-Preis 2009. Näheres unter: www.wz-newsline.de
Kurzgeschichte. Zeitschrift für Kunst und Kultur „Mächte“, Juli 2009, ISBN 978-3981212006
www.maechte.de
www.nnd3.de
Kriminalroman, Leporello Verlag, April 2009,
ISBN 9783936783308
www.leporello-verlag.de, siehe auch : www.susannekliem.de
Blut, überall Blut. Im Düsseldorfer Schauspielhaus wird Margaret Lindner, Star des Ensembles, ermordet aufgefunden. Einen Tatort wie diesen hat selbst Tom Zagrosek, erfahrener Kriminalhauptkommissar im KK11, noch nicht gesehen. Doch die Leiche weist keine Schnitt- oder Stichwunden auf …
Mit seiner neuen Kollegin, der jungen, ehrgeizigen, sehr hanseatischen Wiebke Blessing, beginnt Zagrosek im Theatermillieu zu ermitteln. Schon bald schwant ihnen: Das städtische Kulturleben ist nicht so harmonisch, wie es scheint.
Hinter der Fassade von Provinz-Glamour und Kulturbeflissenheit verbergen sich Interessen, Intrigen und verzweifelte (Lebens-)Lügen.
Erschienen in „Wehre dich nicht …33 Erotische Gedichte & Geschichten“;
quartus-Verlag, Bucha bei Jena, 2009, ISBN 978-3-9366455-65-6