„Wenn ich bis zum Monatsende nicht herausfinde, wer ich bin, wird er mich mitnehmen.“
Die junge Lea ist ein “Drinnenmensch”: Seit zwei Jahren lebt sie ohne Erinnerung in einer Privatklinik für Gedächtnislose in Berlin. Nur ihr treuer Begleiter, der Therapiefuchs Kalle, darf sie berühren. Als Lea jedoch einen neuen Patienten in der Klinik kennenlernt und dieser ihr ungewöhnlich nahekommt, verliert ihr Ehemann Golo die Geduld und drängt sie in ein Leben im “Draußen”. Doch erneut schlägt das Schicksal zu und konfrontiert Lea mit einer Leinwand, die Stück für Stück ein Bild enthüllt, das Lea zu zerreißen droht.
“Was lauert da tief in mir, was ich nicht wissen will?Schützt die Amnesie mich vor meiner eigenen Schuld?”
Max Kaplan und Lev Kaplan, Hugo und die Legende von Burg Drachenhügel
Ein spannendes Vorlesevergnügen, in dem ein erfinderischer Rabe mit einem mutigen Plan ein ganzes Land rettet. Der kluge Rabengroßvater erzählt seinem Enkel die unglaubliche Geschichte von Burg Drachenhügel und davon, wie diese zu ihrem Namen kam. So wurde die Burg zu der Zeit, als Königin Lucia regierte, Opfer eines Hinterhalts, bei dem einzig die Tiere des Hofstaats durch Klugheit, Gewitztheit und Zusammenhalt die Burg retten und die Angreifer in die Flucht schlagen konnten. Ein modernes Märchen mit aktuellem Bezug, das zeigt, dass man alles schaffen kann, wenn man zusammenhält und dass auch die Kleinen und Jungen mit Einfallsreichtum und Intelligenz Großes bewegen können.
Ab 4 Jahren, gebunden, 40 Seiten, Knesebeck Verlag, 18,00€, ISBN 978-3-95728-544-7
Von einem Eisberg ragt nur ein Siebtel über die Wasseroberfläche. Das meiste von ihm liegt verborgen in der Tiefe.
Zwanzig atmosphärische Momentaufnahmen von Menschen, deren Leben feine Risse bekommen. Protagonisten, die konfrontiert werden mit ihren Komplexen und Hoffnungen, mit ihren eigenen Ansprüchen und den Erwartungen ihres Umfeldes. Die ihre Auswege suchen in Jugenderinnerungen, in ihren Träumen, in der Musik. Und manche ergreifen die Flucht. Florian Schneider schreibt poetisch klar und tiefgründig, teils länger, teils lakonisch knapp und bis zur Miniatur verdichtet. Und immer bleibt dabei ein unerzählter Rest, der lange nachhallt.
Florian Schneider ist seit 2017 Mitglied des Berliner Autorenforums. Seine Kurzgeschichten werden regelmäßig in Anthologien veröffentlicht.
FLORIAN SCHNEIDER: „Polarstation – Erzählungen“ – 20 atmosphärische Geschichten über Menschen, die an Wendepunkten stehen. Edition Periplaneta, ca. 160 S., 13,50 EUR
Fatih und Ela sind »Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen«. In der Autowerkstatt, für die Fatih arbeitet, bezeichnet man ihn anders. Hier wird »unser Behinderter« genannt, wenn man sich erfolglos bemüht, politisch korrekt zu bleiben; »unser Mongo«, wenn man glaubt, unter sich zu sein. Elas Klassifizierung ist eine scheinbar freundlichere: Sie ist das »besondere Kind«, der behütete Schützling ihrer Eltern. Während Faith ein weitreichend selbstbestimmtes Leben führt, lebt Ela wie ein seltener Vogel im Käfig ihres wohlhabenden Elternhauses. Doch auch Ela geht einem Beruf nach, der ihr eine kleine Freiheit und eine große Zufriedenheit verschafft. Sie illustriert Zeitungsartikel in einer Redaktion. Auf ihrem morgendlichen Weg zur Arbeit lernen sich Ela und Fatih kennen und werden ein Liebespaar. Weil eine Liebesgeschichte für die beiden jedoch nicht vorgesehen ist und nicht nur argwöhnisch belächelt, sondern auch torpediert wird, bleibt den Liebenden nur die Flucht. Ihr Ziel: die Küste am Bosporus, 2198 Kilometer entfernt.
Die mit Preisen ausgezeichnete Autorin Alexandra Lüthen hat einen einfühlsamen Entwicklungsroman geschrieben – über die Kraft, Widerständen zu begegnen und den Mut, sich äußeren Zuschreibungen zu widersetzen. Wer vergessen hatte, wie schön es sein kann, auf dem Weg ans Meer zu sein, dem fällt es bei der Lektüre dieses Buches wieder ein. Der Roman wurde von Mary Delaney realistisch illustriert und ist in »Einfacher Sprache« gehalten, um ein barrierefreies Lesen zu ermöglichen. Dabei ist es der Autorin gelungen, einen inklusiven Raum zu schaffen, in dem sich Menschen mit geringerem, aber auch mit großem Leseverständnis gleichermaßen zu Hause fühlen können.
Hardcover
ISBN: 978-3-948743-19-2 Format: 170 x 240 mm Umfang: 192 Seiten ET: 18.08.22 Preis: 25 € (D) / 25,60 € (A)
Unser Mitglied Alexandra Lüthen hat beim Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ mit ihrer Geschichte „Liebeslied“ den zweiten Platz gewonnen. Bei diesem Wettbewerb, in dem es um Texte in Einfacher Sprache geht, gab es in diesem Jahr 236 Einsendungen.
Das Urlaubslesebuch ist auch dieses Jahr der beliebteste Reisebegleiter für jedes Gepäck. Mehr als 20 bekannte und noch zu entdeckende Autor*innen erzählen von Sommer, Glück und Ferienzeit.
Mit dabei in diesem Jahr unser Forums-Mitglied Florian Schneider. Seine Geschichte Rubikon erzählt von Grenzüberschreitungen, von Erwartungen und Enttäuschungen und einem jungen Leben im Aufbruch.
Berlin im Juli 1991, eine Kulisse aus trennenden Wänden. Der Zellbiologe Dr. Marquard Hütter versucht, sich seinen Wunsch nach Nähe und Verbundenheit über die Erotik zu erfüllen. Seine Frau Carlotta kann diesen Weg nicht mehr mitgehen, Marquard soll reden. Marquard fühlt sich unter Druck gesetzt und weicht Carlotta immer mehr aus. Dennoch kämpft das Paar um einen Neuanfang, kauft ein Haus auf dem Land. Dass Marquards Forschung an einem Parkinson-Medikament zu scheitern droht, lastet dabei auf ihm. Als seine Assistentin Sandra sich in ihn verliebt und mit seiner Vereinzelung konfrontiert, beginnen die Dinge sich aufzulösen.
Paperback, 220 Seiten, € 19,- ISBN 978-3-928832-98-4
Am 21. März 2022 erscheint der neue Roman von Anne Müller Das Lied des Himmels und der Meere.
Inspiriert von einer Vorfahrin erzählt Anne Müller in ihrem neuen Roman von der Auswanderung einer jungen Frau im Jahr 1872 nach Kalifornien.
Emma trotzt den Zwängen ihrer Zeit und sucht, findet und geht ihren eigenen Weg. Ein Roman über den Aufbruch in die Neue Welt, die Unberechenbarkeit des Schicksals und die Kraft der Zuversicht.
Anne Müller: Das Lied des Himmels und der Meere Hardcover mit Schutzumschlag | Originalausgabe | 400 Seiten € 20,00 [D] | € 20,60 [A] | CHF 28,90 ISBN 978-3-328-60192-0 Erscheint am 21. März 2022 im Penguin Verlag.
Anne Müller wuchs in Schleswig-Holstein nahe der Ostsee auf und lebt heute in Berlin. Nach dem Studium der Theater- und Literaturwissenschaften arbeitete sie zunächst als Radiojournalistin, dann als Drehbuchautorin. Ihre beiden Romane »Sommer in Super 8« und »Zwei Wochen im Juni« begeisterten zahlreiche Leserinnen und Leser. Zu ihrem neuesten Roman »Das Lied des Himmels und der Meere« wurde Anne Müller durch die Lebensgeschichte einer Vorfahrin inspiriert.
Am 1. Oktober 2021 fand die Preisverleihung von Aurum – dem Preis des Autorenforums statt. Die Preisträger und weitere in der Anthologie vertretene Autoren hatten an diesem Abend Gelegenheit, ihre Texte vorzustellen.
Die Anthologie „Fernwärme“ ist im Buchhandel erhältlich.
Der Barnimer Literaturpreis für Kinder- und Jugendliteratur „Eberhard“ 2021 wurde an Alexandra Lüthen für ihre Kurzgeschichte „Das Herz ist eine Bohne in einer dunklen Kiste und Insta ein Tempel“ vergeben.
Die Geschichte erzählt von der von Liebeskummer geplagten Zoe. Eigentlich wollte sie in den Sommerferien mit Luke durch Brandenburg radeln. Doch der hat jetzt eine Neue und Zoe ist auf sich selbst zurückgeworfen. Als Trostpreis bekommt sie von ihrer Lehrerin einen Karton mit Bohnenschösslingen geschenkt. Und eine Lebensweisheit gratis dazu: „Bohnen erinnern uns daran, dass man selbst aus den dunkelsten Kisten wieder ans Licht wächst.“
Mit ihrer Einreichung habe Alexandra Lüthen eine Geschichte vorgelegt, die „nicht nur konsequent geradeaus, sondern auch äußerst humorvoll erzählt ist“, befand Jury-Mitglied Reinhard Griebner in seiner Laudatio.
Wolfgang Rill hat die Erzählung „Ein Besenstiel und seine Rolle beim Atemholen“ veröffentlicht. Sie spielt weitgehend auf einem Friedhof und passt mit diesem Handlungsort zu den düsteren Zeiten, in denen wir gerade leben – sie passt allerdings auf eher heitere Art dazu.
Zu erwerben bei Amazon unter dem Titel oder unter „Wolfgang Rill“.
Paradiesfedern: Es geht um einen adipösen und seelenvollen Mops, einen Hummer mit veritablem Alkoholproblem, ein kleines Monster, das noch an Kinder glaubt, ein Wildschwein, das nach Schönheit strebt und einen Drachen mit empfindlichen Ohren. Außerdem gibt es ordentlich viele Prinzessinnen, eine kuchensüße Blumenhändlerin, einen Mann, der im Internet lebt und überhaupt einiges Erstaunliches.
PARADIES·FEDERN Alexandra Lüthen Erzählband, Broschur/Fadenheftung, ISBN 978-3-945653-30-2, € 12,50
Urlaubszeit ist Lesezeit. Seit vielen Jahren gibt der dtv-Verlag das Urlaubslesebuch heraus. Auch 2021 ist unser Mitglied Florian Schneider (wieder) dabei, diesmal mit der Erzählung „Diktatoren“.
Das Urlaubslesebuch 2021, Karoline Adler Hg., dtv Verlag 2021,
Herzlichen Dank für die vielfältige Auswahl an Texten!
Die Jury hat sich auf vier Texte geeinigt, die mit Preisen geehrt werden.
Erster Platz:
Michael Janßen – Das Fest der Fremde
Zweimal zweiter Platz:
Kristina Julia Wedemeyer – Unter Wasser
Andrej Schulz – Asphalt
Dritter Platz:
Carolin Hagelberg – Spiegel und Illusion, Das gespannte Fell, Das geliehene Ohr
Herzlichen Glückwunsch!
Noch gibt es für die Preisverleihung kein definitives Datum, da die Vergabe der Räumlichkeiten noch im Coronafieber liegt, aber das klärt sich hoffentlich bald.
ANDERSHIMMEL, der neue Roman unseres Mitglieds Peter Blickle.
Aufwühlend und intensiv erzählt Peter Blickle in seinem neuen Roman „Andershimmel“ vom Aufwachsen eines Zwillingspaares in einer streng pietistischen Gemeinde im Oberschwäbischen. Während der junge Mann früh seiner Herkunft entflieht und in den USA eine akademische Karriere ergreift, bleibt die Schwester in der Enge ihrer religiösen Gemeinde zurück. Erst als sie im Erwachsenenalter in die Psychiatrie kommt, treffen sich die Geschwister wieder – und es beginnt eine Spurensuche nach der gemeinsamen Vergangenheit.
Es geht um ihr Ringen nach Liebe und Verbundenheit, ihre Sehnsucht nach Erlösung, aber auch ihre Befreiung aus der religiösen Umklammerung. Ein anrührender, poetisch-sensibler Roman, der an Deborah Feldman‘s Unorthodox erinnert.
„Andershimmel“ erscheint in der Edition Hubert Klöpfer im Kröner Verlag.
Peter Blickle, 1961 in Ravensburg geboren, studierte Medizin, Altsprachen und Germanistik. Er ist Professor emeritus für deutschsprachige Literatur und Gender and Women’s Studies an der Western Michigan University in Kalamazoo/USA. Ausgezeichnet mit dem Michigan Governor‘s Award, beim Irseer Pegasus und zahlreichen weiteren Preisen. 2014 veröffentlichte er bei Klöpfer & Meyer den Roman „Die Grammatik der Männer“.
Alexandra Lüthens Geschichte in Einfacher Sprache mit dem Titel „Hasenherz und Löwenmut“ hat den ersten Platz beim Wettbewerb „Preis der Einfachheit 2021“ gewonnen.
Wie lebt man weiter nach einem großen, unerklärlichen Verlust? Mit psychologischem Gespür erzählt Kristina Hauff eine Geschichte voller Hoffnung und Trauer und vom Wert der Freundschaft.
In den idyllischen Elbauen im Wendland teilen zwei Paare Hof, Scheune und Kräutergarten – doch ihre einst enge Freundschaft ist zerbrochen. Thies und Sophie trauern um ihren Sohn Aaron, der unter ungeklärten Umständen ertrank. Allein mit ihren Schuldgefühlen müssen sie Tag für Tag Ingas und Bodos scheinbar perfektes Familienglück mit ansehen. Bis ein Jahr nach Aarons Tod eine Fremde in den Ort kommt und ans Licht bringt, was die vier Freunde lieber verschwiegen hätten.
Kristina Hauff: Unter Wasser Nacht Roman | Originalausgabe 288 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag #ohnefolie € 20,00 (D) / ISBN 978-3-446-26945-3
Ganz gleich wie unser Urlaub in diesem Jahr aussehen wird: Das richtige Buch dazu ist jetzt bei dtv erschienen:
Mit Erzählungen unter anderem von Wladimir Kaminer, T.C. Boyle, Dora Heldt – und unserem Forumsmitglied Florian Schneider, dessen Erzählung „Zeichnungen“ Aufnahme in die Sammlung fand.
Das Urlaubslesebuch 2020, Karoline Adler Hg., dtv Verlag 2020,
ANNE MÜLLER : ZWEI WOCHEN IM JUNI – Roman – Was bleibt von der Familie, wenn die Eltern sterben? Wie verändern sich dadurch die Rollen von Geschwistern? Und wie sehr sind unsere Erinnerungen an Menschen und Erlebnisse mit Gegenständen verknüpft? In ihrem neuen Roman Zwei Wochen im Juni erzählt Anne Müller vom Verlust der Eltern, der Chance, sich in der Mitte des Lebens neu zu finden und von der Kraft, die man aus der Erinnerung schöpfen kann.
Anne Müller: Zwei Wochen im Juni Roman | Originalausgabe 240 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag € 18,00 (D) ISBN 978-3-328-60109-8 Erscheinungstermin: 27. April 2020 im Penguin Verlag.